FAQ
Häufig gestellte Fragen – und die Antworten darauf
Frage: Wie kann ich Linguistik online abonnieren?
Antwort: Gar nicht! Linguistik online wird unter derselben Adresse publiziert werden, unter der sich auch die homepage befindet. Jedes Heft wird durch Rundschreiben an verschiedene Mailing-Listen angekündigt werden, aber auch auf der hp selbst – man kann also auch einfach gelegentlich mal reinschauen (dabei “reload” nicht vegessen!)
Frage: Ich möchte einen Beitrag schreiben – welche Form muß er haben?
Antwort: Wenn Sie in html-Format liefern können – ideal! Aber es muß nicht sein. Schreiben Sie Ihren Beitrag mit der Textverarbeitung und auf dem Betriebssystem, die Sie sonst auch immer benutzen, und schicken Sie ihn als attachment (z.B. zu einer Netscape- oder PINE-mail) an kontakt@linguistik-online.org
Frage: Gibt es ein style sheet?
Antwort: ja! 🙂
Frage: Wer garantiert mir, das die Zeitschrift auch langfristig zugänglich bleib? Wem “gehört” Linguistik onlineüberhaupt?
Antwort: Linguistik online ist fest an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität verankert. Die Beiträge werden durch backups auf Datenträgern sowie durch einen Ausdruck auf Papier gesichert. Letzterer wird in der Bibliothek verwahrt. Ein weiterer Ausdruck sowie eine CD mit allen bisher erschienenen Heften finden sich in der Bibliothek des Instituts für Germanistik an der Universität Bern.
Frage: Wie oft erscheinen die Hefte?
Antwort: Das ist noch nicht ganz genau festgelegt, da sich “Angebot und Nachfrage” in den ersten Jahren eines solchen Projekts erst einspielen müssen, aber geplant sind vier Hefte pro Jahr.
Frage: Wie umfangreich sind die Hefte, wie lang die Beiträge?
Antwort: Auch das soll flexibel gehandhabt werden. Als grober Richtwert sind etwa vier bis fünf, ggf. aber auch mehr Beiträge pro Heft mit einem Umfang von 15 bis 20 Seiten vorgesehen.
Frage: Gibt es bestimmte deadlines für die einzelnen Hefte?
Antwort: Es gibt keine festen deadlines; bitte achten Sie im einzelnen auf den jeweils aktuellen call for papers.